Warum extremes nett sein keine Charaktereigenschaft ist, sondern eine Überlebenstrategie.
Manchen Menschen, gerade denen, die es von Kindesbeinen an gewohnt sind mehr Verantwortung zu schultern als gesund gewesen wäre (emotional, faktisch und physisch), muss ich das manchmal sagen. Denn sie merken oft nicht mehr, wann zu viel Empathie bedeutet, dass sie sich in Gefahr bringen. Sich so lange verausgaben, bis nichts mehr geht. Vermeintlich gut gemeint, liebevoll. Immer mit einem Lächeln. Hier beginnt schon die Überlebensstrategie.
Mit meinen Pädagogen witzeln wir in den Fortbildungen meist an dem ein oder anderen Punkt: „Wenn Dir ein bewaffneter Räuber entgegenkommt, hör auf ihn zu fragen, wie schlecht seine Kindheit war, sondern schrei und lauf davon!“
„Stell‘ Dich nicht so an“ – auch eine Überlebensstrategie?
Der Deutschen liebster Glaubenssatz: „Stell‘ Dich nicht so an“, wird zum Gift und zur Überlebensstrategie, wenn er inhaliert wurde und nicht differenziert für gelungene Selbstdisziplin, sondern zum regelmäßigen Überhören der eigenen – oft auch körperlichen – Grenzen, verwendet wird.
Das ist nicht „extrem nett“. Das ist eine Strategie, die entwickelt wurde, weil das ständige Lächeln – selbst in gefährlichen Situationen (dummes angequatscht werden; der Kollege berührt die Kollegin mitten im Gespräch an den Hüften und „neckt“ sie…) etabliert wurde. Da wird lächelnd beschwichtigt und zart „eine Grenze“ gesetzt.
Natürlich ohne große Wirkung.
😑 Warum machen manche Menschen das?
😑 Wieso sind sie selbst dann noch freundlich, wenn es nichts zu lachen gibt und die Sache absolut ernst ist?
😑 Wieso erklären sie sich mit 1000 Sätzen, aus 20 Perspektiven?
Fakt ist …
Weil sie glauben, es liegt an ihrer Kommunikation, der Art, wie sie etwas sagen, der „fehlenden“ verbalen Klarheit… – kurz, an ihnen – wenn Grenzen überschritten werden.
Als Erwachsener ziehst Du diese Situationen an, um das zu heilen, was damals passiert ist. Deine Energie ist noch nicht hoch genug, um das zu vermeiden. Als Kinder mussten diese Menschen lernen, dass, wenn sie sich zeigten, sie in großer Gefahr waren. Essen, Trinken, Aufmerksamkeit und körperliche Unversehrtheit (ÜBERLEBENSSTRATEGIE!) standen auf dem Spiel. Das ist keine extrem nette Person, sondern eine ängstliche. Würde man den Cortisol Spiegel in diesen Momenten messen: Der gleiche, wie wenn ein Säbelzahntiger vor der Person stünde.
Ein einfaches: „Du musst halt auch mal Nein sagen“, bringt nichts. Denn so lange die Psyche nicht sicher ist, so lange hält sie an der klugen Strategie von damals fest.
Diese Sicherheit kommt von innen. Und genau die holen wir Dir wieder, solltest Du betroffen sein.
Buche Dir gerne einen unverbindlichen Call, um zu schauen, wie ich Dich bei Deiner inneren Freiheit und äußeren Klarheit unterstützen kann, und Du keine Überlebensstrategie mehr nötig hast.
Wenn Du nicht mehr auf andere warten willst, sondern bereit bist Dein Leben in die eigenen Hände zu nehmen, dann freue ich mich auf Dich.
Bleib‘ Goldilocks
✊🏼♥️ Eva