
Dann ist ja gut. |
Liebe Klienten und Interessierte, es gibt dieses Märchen von Robert Southey, Goldlöckchen und die drei Bären, das so berühmt wurde, dass die Physik sich den Begriff zueigen machte und ich ihm meine erste Trademark verdanke. In der Geschichte geht es darum, dass das Mädchen Goldilocks in den Wald geht und dort eine Höhle entdeckt. In dieser findet sie drei Schüsseln mit Brei. Die eine jedoch ist zu heiß, die andere zu kalt – nur die dritte ist genau richtig. Dieses genau richtig macht Goldilocks zu einem hervorragenden Synonym. Es beschreibt, kurz gesagt, das Mittelmaß zwischen zwei Extremen. Die Wissenschaft bezeichnet damit die sogenannte bewohnbare Zone. Den optimalen Abstand eines Planeten zu seinem Zentralgestirn. Der Abstand der benötigt wird damit Wasser, ohne das nichts lebt, auf der Oberfläche bleibt. Für unseren Alltag, und genau aus diesem Grund habe ich „Das Goldilocks-Prinzip“ entwickelt, bedeutet es, dass jeder Moment als genau richtig betrachtet werden kann. Ob das geht? Und ist es nicht ziemlich angemessen so etwas zu behaupten, hinsichtlich all der Katastrophen die wir kennen? |